Ihr Fahrplan für Energieeinsparungen in der Industrie: 5 wichtige Schritte für 2025

Auf dem Weg ins Jahr 2025 wird Energieeffizienz eine entscheidende Komponente für einen erfolgreichen und nachhaltigen Geschäftsbetrieb sein. Ganz gleich, ob Sie Ihre Kosten senken, Ihre Umweltbelastung minimieren oder in einem zunehmend umweltbewussten Markt wettbewerbsfähig bleiben möchten, die Verbesserung der Energieeffizienz Ihres Unternehmens ist ein kluger Schach.Sind Sie bereit, das Energiesystem Ihres Unternehmens im Jahr 2025 grundlegend zu verbessern? Dieser Leitfaden führt Sie durch die praktischen Schritte, mit denen Sie Ihr Unternehmen auf den Weg in eine grünere und effizientere Zukunft bringen können.

Die Bedeutung von Energieeffizienz verstehen

Bevor Sie sich mit Strategien befassen, ist es wichtig zu verstehen, warum Energieeffizienz wichtig ist. In der heutigen Geschäftswelt kann eine effiziente Energienutzung:

  • Senken Sie die Betriebskosten erheblich
  • Halten Sie die immer strengeren Umweltvorschriften ein
  • Verbessern Sie die allgemeine betriebliche Effizienz und Produktivität
  • Verbessern Sie Ihr Markenimage und ziehen Sie umweltbewusste Kunden an
  • Tragen Sie zu den globalen Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels bei

Für Rechenzentren: Schätzungen zufolge machen allein Rechenzentren fast 3% des Strombedarfs in der EU aus, wobei diese Zahl in den kommenden Jahren voraussichtlich erheblich steigen wird (Europäische Kommission, 2024). Aus diesem Grund ist Energieeffizienz nicht nur ein nettes Accessoire, sondern auch ein Muss für Unternehmen im Jahr 2025.

Die Dringlichkeit dieses Themas wird durch das deutsche Energieeffizienzgesetz (EnEFG) weiter unterstrichen, das im November 2023 in Kraft trat und strenge Anforderungen für Rechenzentrumsbetreiber einführte. Eine umfassende Aufschlüsselung der Auswirkungen und spezifischen Anforderungen des Gesetzes finden Sie in unserem Blogartikel unter Das deutsche Energieeffizienzgesetz.

Für Produktionsanlagen: Branchen, darunter die Pharma-, Chemie- und Automobilbranche, waren 2022 für 37% des weltweiten Energieverbrauchs verantwortlich (Infosys BPM). Um die im Netto-Null-Szenario festgelegten Meilensteine bei der Energieeinsparung zu erreichen, muss die Effizienz in der Industrie bis Ende des Jahrzehnts um etwas mehr als 15% verbessert werden (Die Internationale Energieagentur, 2024).

Ein fünfstufiger Ansatz zur Steigerung der Energieeffizienz

1. Führen Sie ein umfassendes Energieaudit durch

Die Grundlage jeder erfolgreichen Energieeffizienzstrategie ist ein gründliches Verständnis Ihrer aktuellen Energielandschaft. Ein professionelles Energieaudit liefert wichtige Einblicke in Ihre Energieverbrauchsmuster und identifiziert Bereiche mit hohem Energieverbrauch und Ineffizienzen. Dieser wichtige erste Schritt hilft Ihnen:

  • Ermitteln Sie wichtige Energieverbraucher in Ihrer Anlage
  • Entdecken Sie versteckte Ineffizienzen in Prozessen oder Geräten
  • Legen Sie eine Grundlage für zukünftige Vergleiche fest
  • Identifizieren Sie sofortige Verbesserungsmöglichkeiten

Bei Rechenzentren kann dies eine Analyse beinhalten Effektivität des Stromverbrauchs (PUE) und IT-Lastverteilung. In Produktionsstätten könnte dies bedeuten, energieintensive Prozesse und die Effizienz der Anlagen zu untersuchen.

2. Setzen Sie sich klare, umsetzbare Ziele

Mit einem klaren Bild Ihres Energieverbrauchs ist es an der Zeit, sich konkrete, messbare und erreichbare Ziele zu setzen. Dieser Schritt beinhaltet:

  • Festlegung konkreter Ziele zur Energieeinsparung (z. B. Senkung des Gesamtverbrauchs um 20% innerhalb von 12 Monaten). Dies beinhaltet:
  • Festlegung von Leistungskennzahlen (KPIs) zur Fortschrittsverfolgung
  • Erstellung eines Zeitplans für die Erreichung dieser Ziele
  • Abstimmung der Energieziele mit umfassenderen Geschäftszielen

Bei Rechenzentren könnte dies die Analyse der Effektivität des Stromverbrauchs (PUE) und der IT-Lastverteilung beinhalten. In Produktionsstätten könnte dies bedeuten, energieintensive Prozesse und die Anlageneffizienz zu untersuchen.

3. Kleine Änderungen, sofortige Einsparungen

Langfristige Strategien sind zwar wichtig, aber vergessen Sie nicht, wie wichtig sofortige Verbesserungen sind. Schnelle Erfolge können zu sofortigen Einsparungen führen, Dynamik aufbauen und das Vertrauen in Ihre umfassenderen Initiativen stärken.

Zu den Beispielen für wirkungsvolle Schnellgewinne gehören:

  • Ersatz herkömmlicher Beleuchtung durch energieeffiziente LED-Lampen
  • Installation von Anwesenheitssensoren für Beleuchtungs- und HLK-Systeme in verkehrsarmen Bereichen
  • Anpassung der Thermostateinstellungen zur Optimierung von Heizung und Kühlung
  • Abdichten von Lecks in Druckluftsystemen (ein häufiges Problem in der Fertigung)
  • Ermutigung der Mitarbeiter, Geräte auszuschalten, wenn sie nicht verwendet werden

Kleine Änderungen können große Auswirkungen haben! Diese Lösungen können zu erheblichen Energieeinsparungen führen und den Stakeholdern den Wert Ihrer Effizienzbemühungen demonstrieren.

4. Nutzen Sie datengesteuerte Lösungen

Im Jahr 2025 ist Technologie Ihr größter Verbündeter bei der Suche nach Energieeffizienz. Fortgeschrittene Plattformen wie ETA Eins kann Ihren Ansatz zum Energiemanagement revolutionieren. Diese Tools bieten:

  • Energieüberwachung in Echtzeit an Ihrem Standort oder an mehreren Standorten
  • KI-gestützte Analyse zur Identifizierung von Ineffizienzen und Anomalien
  • Zustandsüberwachung Ihrer Geräte
  • Umsetzbare Erkenntnisse für kontinuierliche Optimierung

Durch die Nutzung der Möglichkeiten künstlicher Intelligenz und Datenanalysen können Sie fundierte Entscheidungen treffen, den zukünftigen Energiebedarf vorhersagen und Nutzungsmuster automatisch anpassen, um eine optimale Effizienz zu erzielen.

5. Binden Sie Ihr Team ein und fördern Sie eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung

Fortschrittliche Tools sind zwar von entscheidender Bedeutung, aber die erfolgreichsten Energieeffizienzstrategien sind diejenigen, die tief in der Unternehmenskultur verankert sind und Ihr gesamtes Team einbeziehen.

Hol dein Team an Bord, indem du:

  • Schaffung einer unternehmensweiten Denkweise der kontinuierlichen Verbesserung und Innovation
  • Durchführung von Schulungen zu Energiesparpraktiken und Förderung des Energiebewusstseins
  • Ermutigende Verbesserungsvorschläge
  • Einbeziehung der Energieeffizienz in Leistungskennzahlen
  • Wir informieren Sie regelmäßig über die Fortschritte bei der Erreichung der Ziele
  • Und natürlich: Erfolge feiern!

Indem Sie Energiebewusstsein zu einem Teil der DNA Ihres Unternehmens machen, stellen Sie sicher, dass die Effizienzverbesserungen auch in Zukunft anhalten.

Fazit: Gehen Sie mit Zuversicht ins Jahr 2025

In den letzten Jahren hat sich Energieeffizienz als entscheidendes Unterscheidungsmerkmal für zukunftsorientierte Unternehmen herausgestellt. In diesem neuen Jahr 2025 kann die Bedeutung der Energieeffizienz im Geschäftsbetrieb also nicht genug betont werden. Wenn Sie diese fünf Schritte befolgen und Tools wie ETAOne einsetzen, kann Ihr Unternehmen seinen Energieverbrauch erheblich senken, die Kosten senken und die Umweltbelastung minimieren.

Denken Sie daran, dass Energieeffizienz kein einmaliges Projekt ist, sondern eine kontinuierliche Reise. Mit konsequenten Anstrengungen und den richtigen Tools kann 2025 das Jahr sein, in dem Ihr Unternehmen einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und effizienteren Zukunft macht. Bleiben Sie Ihren Zielen verpflichtet, bleiben Sie flexibel in Ihrem Ansatz, bleiben Sie über die neuesten Technologien und Best Practices auf dem Laufenden und zögern Sie nicht, sich bei Bedarf von Experten beraten zu lassen. Wenn Sie diese dynamische und proaktive Denkweise beibehalten, können Sie das Energieprofil Ihres Unternehmens verändern und in Ihrer Branche neue Maßstäbe für Effizienz setzen.