Book Demo
Book Demo
Für die Einbindung und Darstellung von Videoinhalten verwendet unsere Website Plugins von YouTube. Anbieter des Videoportals ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn Sie eine Seite mit einem integrierten YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt. Dadurch wird YouTube darüber informiert, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen, wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind. Sie haben die Möglichkeit, dies zu verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung des Plugins ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar.
Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: YouTube-Datenschutzrichtlinie.
Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter des Webanalysedienstes ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics verwendet „Cookies“. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert und die eine Analyse der Webseitennutzung ermöglichen. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Der Serverstandort befindet sich in der Regel in den USA.
Das Setzen von Google Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 (1) (f) DSGVO. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unsere Website und gegebenenfalls Werbung zu optimieren.
IP-AnonymisierungWir verwenden Google Analytics in Verbindung mit IP-Anonymisierung. Es stellt sicher, dass Google Ihre IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übertragung in die USA kürzt. Es kann Ausnahmefälle geben, in denen Google die volle IP-Adresse an einen Server in den USA überträgt und sie dort kürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zu erstellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Es erfolgt keine Zusammenführung der von Google Analytics übermittelten IP-Adresse mit anderen Daten von Google.
Browser-PluginDas Setzen von Cookies durch Ihren Webbrowser kann verhindert werden. Einige Funktionen unserer Website können dadurch jedoch eingeschränkt sein. Sie können auch die Erfassung von Daten über Ihre Nutzung der Website, einschließlich Ihrer IP-Adresse, und die anschließende Verarbeitung durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics.
Widerspruch gegen die DatenerhebungSie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf den folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen unserer Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Details zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: Google-Datenschutzrichtlinie.
AuftragsdatenverarbeitungZur vollständigen Erfüllung der gesetzlichen Datenschutzanforderungen haben wir mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
Demografische Merkmale in Google AnalyticsUnsere Website verwendet die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics. Damit können Berichte erstellt werden, die Informationen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google und Besucherdaten von Drittanbietern. Eine Zuordnung der Daten zu einer bestimmten Person ist nicht möglich. Sie können diese Funktion jederzeit deaktivieren. Dies ist über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto möglich oder indem Sie die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics generell verbieten, wie im Abschnitt „Widerspruch gegen die Datenerfassung“ erläutert.
Unsere Website integriert Google Maps, um interaktive Kartenfunktionen bereitzustellen. Der Dienst wird von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland angeboten.
Wenn Sie Seiten aufrufen, auf denen Google Maps eingebettet ist, baut Ihr Gerät eine Verbindung zu den Servern von Google auf. Diese Verbindung ermöglicht es Google, nachzuverfolgen, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Google kann Ihr Surfverhalten direkt mit Ihrem persönlichen Profil verknüpfen, wenn Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind. Wenn Sie sich vor der Nutzung der Kartenfunktion abmelden, kann diese Zuordnung verhindert werden.
Die Integration von Google Maps zielt darauf ab, ein klareres Verständnis unseres geografischen Standorts zu ermöglichen und unseren Nutzern die Navigation zu erleichtern. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 (1) (f) DSGVO.
Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: Google-Datenschutzrichtlinie.
Unsere Website verwendet Web Fonts von Google. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Durch die Verwendung dieser Web Fonts können wir Ihnen die gewünschte Darstellung unserer Website präsentieren, unabhängig davon, welche Schriften Ihnen lokal zur Verfügung stehen. Dies erfolgt, indem Google Web Fonts von einem Google-Server in den USA aufgerufen und Ihre Daten an Google übertragen werden. Dazu gehören Ihre IP-Adresse und welche Seite Sie auf unserer Website besucht haben. Die Verwendung von Google Web Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der optimalen Darstellung und Übertragung unserer Website.
Google ist unter dem US-europäischen Privacy Shield-Abkommen zertifiziert. Diese Datenschutzvereinbarung soll die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus sicherstellen.
Details zu Google Web Fonts finden Sie unter: Google Webfonts und weitere Informationen in der Datenschutzerklärung von Google: Google-Datenschutzrichtlinie.
In unserer Datenschutzerklärung verwenden wir reCAPTCHA, einen Dienst von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland), um zu überprüfen, ob der Nutzer ein Mensch oder ein Bot ist. Wenn Sie unsere Website besuchen und reCAPTCHA aktiv ist, werden Daten an Google übertragen und von Google verarbeitet. Dies kann Ihre IP-Adresse und andere Daten beinhalten, die Google benötigt, um die reCAPTCHA-Überprüfung durchzuführen. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter Google-Datenschutzrichtlinie.
Wir verwenden reCAPTCHA, um sicherzustellen, dass unser Angebot vor Missbrauch geschützt ist. Die Verwendung von reCAPTCHA erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Es besteht ein berechtigtes Interesse daran, unser Angebot vor Missbrauch zu schützen.
Durch die Nutzung von reCAPTCHA erklären Sie sich damit einverstanden, dass Google Ihre Daten in der hier beschriebenen Weise verarbeitet.
Wenn Sie mit der Verwendung von reCAPTCHA nicht einverstanden sind, können Sie unsere Website leider nicht nutzen.
Wir verwenden auf unserer Website das Konvertierungstool „LinkedIn Insight Tag“ der LinkedIn Ireland Unlimited Company. Dadurch können wir aggregierte Berichte und Informationen über die Besucher unserer Website und die Leistung unserer LinkedIn-Anzeigen erhalten. Das LinkedIn Insight Tag setzt ein Cookie, das Daten wie URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften sowie Zeitstempel erfasst. Die Daten werden nach spätestens sieben Tagen anonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen finden Sie unter Die Datenschutzrichtlinie von LinkedIn. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Wir verwenden auf unserer LinkedIn-Unternehmensseite sogenannte Lead Gen Forms, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, direkt über LinkedIn mit uns in Kontakt zu treten und Informationen, Angebote oder unseren Newsletter anzufordern. Wenn Sie ein solches Formular ausfüllen und absenden, werden die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Firma, Berufsbezeichnung) von LinkedIn an uns übermittelt.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Ihre Daten werden ausschließlich zu dem Zweck verarbeitet, Ihre Anfrage zu bearbeiten, mit Ihnen in Kontakt zu treten und Ihnen gegebenenfalls Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen zu senden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie mit dem Absenden des Formulars erteilen.
Empfänger der Daten
Ihre Daten werden nur intern von autorisiertem Personal verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich oder Sie haben ausdrücklich eingewilligt. Eine Weitergabe an externe Dienstleister (z. B. CRM-Systeme) erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen.
Aufbewahrung von Daten
Die über LinkedIn Lead Gen Forms erhobenen Daten werden von uns nur so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. LinkedIn speichert die Daten für maximal 365 Tage. Nach der Übertragung in unser System werden die Daten gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Withdrawal of Consent
You may withdraw your consent to the processing of your personal data at any time with effect for the future. To do so, please send an email to [your contact address] or use the unsubscribe options provided in the respective communication.
Weitere Informationen
Weitere Informationen darüber, wie LinkedIn personenbezogene Daten verarbeitet, finden Sie unter Die Datenschutzrichtlinie von LinkedIn.
Wir verwenden auf unserer Website die Consent-Management-Plattform Usercentrics, bereitgestellt von der Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Deutschland. Usercentrics wird verwendet, um die Einwilligungen der Nutzer zur Datenverarbeitung gemäß den Anforderungen der DSGVO einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren.
In diesem Zusammenhang werden die folgenden Daten verarbeitet:
Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Usercentrics fungiert in unserem Auftrag als Datenverarbeiter. Die Daten werden nach maximal drei Jahren gelöscht.
Weitere Informationen finden Sie in der Die Datenschutzrichtlinie von Usercentrics.
Wir betreiben Profile in den folgenden sozialen Netzwerken:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/etalytics/
Datenschutzrichtlinie: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
X (früher Twitter): https://x.com/etalytics/
Datenschutzrichtlinie: https://x.com/privacy
Facebook: https://www.facebook.com/etalytics/
Datenschutzrichtlinie: https://www.facebook.com/privacy/policy/
Instagram: https://www.instagram.com/etalytics/
Datenschutzrichtlinie: https://www.facebook.com/privacy/policy/
Beim Besuch und der Interaktion mit unseren Profilen werden Daten verarbeitet. Für diese Verarbeitung ist der jeweilige Plattformanbieter verantwortlich. Wenn Sie mit uns interagieren (z. B. indem Sie einen Kommentar abgeben), verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 (1) lit. f DSGVO.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Usercentrics.
Wir verwenden auf unserer Website Funktionen von HubSpot, einem CRM-Dienst der HubSpot Inc., 25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141, USA.
HubSpot ermöglicht es uns, Kundenbeziehungen zu verwalten, insbesondere in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Kundenservice. In diesem Zusammenhang werden personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, Standortdaten und Informationen über das Nutzerverhalten verarbeitet.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 (1) lit. a DSGVO) oder unser berechtigtes Interesse (Art. 6 (1) lit. f DSGVO). Daten können auf der Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln in die USA übertragen werden.
Weitere Informationen finden Sie unter Die Datenschutzrichtlinie von Hubspot.
Wenn Sie sich für ein Webinar registrieren, erheben und speichern wir personenbezogene Daten, die für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung erforderlich sind. Dies beinhaltet:
Der Zweck dieser Verarbeitung besteht darin, den Zugang zum Webinar zu ermöglichen, veranstaltungsbezogene Informationen zu senden und die Teilnehmer zu den besprochenen Themen zu kontaktieren. Die Daten können auch verwendet werden, um die Teilnehmer über ähnliche zukünftige Veranstaltungen und damit verbundene Dienstleistungen zu informieren.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit Webinaren ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Folgekommunikation und Verbesserung unseres Veranstaltungsangebots).
Webinarbezogene Daten werden so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung der in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Zwecke erforderlich ist, oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Wenn Sie keine weiteren Mitteilungen erhalten möchten, können Sie jederzeit widersprechen.
Für die Durchführung von Webinaren können wir Drittanbieter wie Microsoft Teams verwenden, die als Datenverarbeiter fungieren. Ihre Daten werden an diese Anbieter nur weitergegeben, soweit dies für die Durchführung des Webinars erforderlich ist.
Wir nutzen die Bewerbungsplattform Join, um Bewerbungen zu verwalten. Wenn Sie sich über Join auf eine Stelle bewerben, werden Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Name, Kontaktdaten, Lebenslauf, Anschreiben, Qualifikationen) an uns übermittelt und ausschließlich zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen) und gegebenenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), sofern Sie der Speicherung Ihrer Daten über das aktuelle Bewerbungsverfahren hinaus ausdrücklich zugestimmt haben.
Empfänger der Daten
Ihre Daten werden intern von der Personalabteilung und den relevanten Entscheidungsträgern verarbeitet, die am Einstellungsprozess beteiligt sind. Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Join fungiert als Datenverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO.
Aufbewahrung von Daten
Wenn Ihre Bewerbung erfolgreich ist, werden Ihre Daten in die Personalakte aufgenommen. Wenn Ihre Bewerbung nicht erfolgreich ist, werden Ihre Daten nach sechs Monaten gelöscht, sofern Sie einer längeren Speicherung nicht zugestimmt haben (z. B. zur Aufnahme in einen Talentpool). In solchen Fällen werden Ihre Daten für bis zu 12 Monate gespeichert.
Widerruf der Einwilligung
Ihre Einwilligung zur erweiterten Speicherung Ihrer Bewerbungsdaten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns per E-Mail kontaktieren unter info@etalytics.com.
Weitere Informationen
Weitere Informationen darüber, wie Join mit Ihren Daten umgeht, finden Sie unter Joins Datenschutzrichtlinie.
Bestimmte Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine einfache Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt unberührt.
Im Falle eines Verstoßes gegen Datenschutzgesetze haben Sie als Betroffener das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich unser Unternehmen befindet. Unter dem folgenden Link finden Sie eine Liste der Datenschutzbeauftragten mit ihren Kontaktdaten:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags verarbeiten, automatisch an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Wenn Sie die direkte Übertragung von Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht, unentgeltlich Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, die Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung zu erhalten sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Zu diesem Zweck und zu allen weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter den im Impressum angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.