Automobilbranche

Optimierung der Automobilproduktion: KI-gestützte Verbesserungen des Kühlsystems

Bayern, Deutschland
Want to know how much you could save?
Request your free feasibility study today and discover the energy-saving potential of your facility.
Read about our privacy policy.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Der Kunde ist ein führender Automobilhersteller, der für seine hochwertige Fahrzeugproduktion bekannt ist. Sie sind ein multinationaler Automobilkonzern mit verschiedenen Einrichtungen. Bei dem fraglichen Standort handelt es sich um ein großes Automobilwerk mit umfangreicher zentraler Versorgungsinfrastruktur.

Initial Challenge

Die Produktionsprozesse erfordern ein präzises und historisch gewachsenes und komplexes Kühlsystem. Die zahlreichen beteiligten Komponenten arbeiteten nicht immer perfekt zusammen, was zu Ineffizienzen führte. Es bestanden erhebliche ungenutzte Energieeffizienzpotenziale, die durch eine optimale Steuerung von Nachfrage-, Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen genutzt werden konnten. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erforderte eine umfassende Bewertung, die Identifizierung von Ineffizienzen und die Entwicklung eines strategischen Plans zur Maximierung der Energieeinsparungen und der Betriebseffizienz.

The Solution

Als der Automobilkunde sich auf die Suche nach einer KI-basierten Lösung zur Optimierung seiner Betriebsabläufe machte, erwies sich die Software von etalytics als die perfekte Lösung. Die Control Optimization-Lösung unserer etaMind AI Suite kann zur Analyse und Optimierung der Betriebsstrategie verwendet werden. In Verbindung mit der Energy Intelligence-Infrastruktur der etaOne-Plattform und den etaEdge IIoT-Gateways erfolgt die Datenerfassung in Echtzeit und der Optimierungsregelkreis wird durch die Aktualisierung der Sollwerte in der Gebäudesteuerung geschlossen. Die gebotene Skalierbarkeit und Präzision entsprachen genau ihren Anforderungen.

Measured Results

  1. Erstellung der Dateninfrastruktur durch den Einsatz der etaOne-Plattform, des etaEdge IIoT-Gateways und der etaMIND AI-Suite.
  2. Analyse und Implementierung verschiedener Optimierungsmuster
    1. Einsatz der effizientesten Kältemaschinen
    2. Optimaler Betrieb der Ausrüstung bei Teillast
    3. Optimierte Rückkühlung der Bauteile
    4. Kontinuierlicher hydraulischer Abgleich im Kaltwassernetz
  3. Identifizierung fehlerhafter Messpunkte
  4. Mehr Transparenz durch virtuelle Messpunkte
  5. Schulung und Einsatz von Energieprognosemodellen zur Vorhersage zukünftiger Energiesystemzustände
  6. Modellierung der Anlagendynamik zur Erzielung vollständiger Transparenz über das Betriebsverhalten der Komponenten nach Einflussfaktoren
  7. Berechnung der optimalen Betriebsstrategie für die Komponenten unter Berücksichtigung von Einsparzielen und Verschleißminimierung
  8. Implementierung von Dashboards zur Visualisierung und Überwachung des Systems und Optimierern
  9. Kontinuierliche Überwachung der Optimierungsergebnisse und des Systembetriebs in ETAone

What's Next

In Collaboration With