Knowledge

PUE (Effektivität des Stromverbrauchs)

Definition

Die Power Usage Effectiveness (PUE) ist eine Kennzahl, die zur Bewertung der Energieeffizienz von Rechenzentren verwendet wird. Sie misst, wie effizient ein Rechenzentrum Energie nutzt, insbesondere, wie viel Energie für Computerfunktionen im Vergleich zu unterstützenden Funktionen wie Kühlung, Beleuchtung und Stromverteilung verbraucht wird.

Wie wird der PUE berechnet?

Der PUE wird berechnet, indem die gesamte vom Rechenzentrum verbrauchte Energie durch die Energie geteilt wird, die ausschließlich von den IT-Geräten verbraucht wird:

Gesamtenergie der Anlage umfasst die gesamte vom Rechenzentrum verbrauchte Energie wie Kühlung, Beleuchtung und Stromumwandlung, wohingegen IT-Ausrüstung Energie ist die Energie, die ausschließlich von den Servern, Speichern und Netzwerkgeräten verbraucht wird.

PUE dolmetschen

Ein niedrigerer PUE-Wert bedeutet, dass ein Rechenzentrum effizienter arbeitet und im Verhältnis zum Gesamtenergieverbrauch weniger Energie für andere Zwecke als für Rechenzwecke verbraucht.

Idealer PUE: Der ideale PUE-Wert liegt bei 1,0, was bedeutet, dass die gesamte von der Anlage verbrauchte Energie direkt von den IT-Geräten genutzt wird, ohne dass zusätzliche Kosten für Kühlung, Beleuchtung oder andere Unterstützungssysteme anfallen.

Typischer PUE-Bereich: Die meisten Rechenzentren haben PUE-Werte zwischen 1,5 und 2,0. Ein niedrigerer PUE-Wert bedeutet eine höhere Effizienz.

Faktoren, die den PUE beeinflussen: Kühleffizienz, Geräteeffizienz, Rechenzentrumsdesign und Betriebspraktiken wirken sich alle auf den PUE aus.

Bedeutung von PUE in Rechenzentren

PUE ist weithin als die wichtigste Kennzahl zur Messung der Effizienz eines Rechenzentrums bei der Energienutzung anerkannt. Es bietet uns eine einfache und einheitliche Möglichkeit, die Energieeffizienz verschiedener Rechenzentren zu vergleichen. Es hilft den Betreibern auch dabei, Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen möglich sind, und den Erfolg von Initiativen zur Energieeinsparung im Laufe der Zeit zu verfolgen. Ein niedrigerer PUE-Wert kann zu erheblichen Vorteilen führen:

Geringere Energiekosten: Durch die Verbesserung des PUE-Werts können Rechenzentren ihre Energiekosten erheblich senken. Ein niedrigerer Energieverbrauch führt zu direkten Einsparungen bei den Stromrechnungen.

Investitionsausgaben: Eine effiziente Energienutzung kann die Lebensdauer von Geräten verlängern und den Bedarf an zusätzlicher Kühlinfrastruktur reduzieren, wodurch Kapitalinvestitionen eingespart werden.

Reduzierung des CO2-Fußabdrucks: Ein verbesserter PUE bedeutet einen niedrigeren Gesamtenergieverbrauch, was sich in geringeren Treibhausgasemissionen niederschlägt und zur ökologischen Nachhaltigkeit beiträgt.

Kundennachfrage: Kunden suchen zunehmend nach Dienstleistern mit starken Umweltausweisen. Ein besserer PUE kann in einem wettbewerbsintensiven Markt ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal sein.

PUE im regulatorischen Kontext

Die Bedeutung von PUE hat in der regulatorischen Landschaft zugenommen, insbesondere in Regionen mit strengen Energieeffizienzvorschriften. In Deutschland ist der Energieeffizienzgesetz (EnEFG) hat spezifische PUE-Ziele für Rechenzentren festgelegt, die sich an den nationalen Zielen zur Energieeinsparung orientieren. Lesen Sie unseren Blogbeitrag auf Auf dem Weg zur neuen Norm: Das deutsche Energieeffizienzgesetz in Rechenzentren.

Aktuelle Erkenntnisse von Bitkom zeigen, dass die PUE-Anforderungen als besonders anspruchsvoll angesehen werden:

  • 74% der befragten Rechenzentrumsbetreiber halten die PUE-Anforderungen gemäß EnEFG für erheblich schwierig
  • 62% halten PUE-Ziele für bestehende Anlagen für besonders anspruchsvoll

Diese Herausforderungen sind besonders ausgeprägt für ältere Rechenzentren, die möglicherweise Schwierigkeiten haben, die neuen Standards zu erfüllen.

Additional Links