Förderung für etalytics: BMH und Xantaro investieren in Softwareanbieter für intelligentere Energieeffizienzlösungen

Die BMH Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH, die mittelständische Investment- und Risikokapitalgesellschaft des Landes Hessen, beteiligt sich gemeinsam mit Xantaro im Rahmen einer Pre-Series-A-Finanzierung als Lead-Investor an etalytics. Das Darmstädter Startup entwickelt Softwarelösungen zur Steigerung der Energieeffizienz und Flexibilität durch datengetriebene und energietechnische Prozesse. etalytics plant, die neuen finanziellen Ressourcen zu nutzen, um sein Team für die weitere Skalierung zu erweitern.

Die etalytics GmbH ist ein Spin-off der TU Darmstadt und wurde 2020 von Dr. Niklas Panten, Dr. Thomas Weber und Björn Scheurich gegründet. Sie verfolgen das Ziel, Energieverschwendung in der Industrie zu begrenzen, Kosten sowie CO2-Emissionen einzusparen und so einen effektiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Idee entstand aus den vielfältigen Erfahrungen von Forschungsprojekten, die in den letzten Jahren von der Forschungsgruppe Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion (ETA) der Technischen Universität Darmstadt durchgeführt wurden. Und die Lösung von etalytics trifft den Puls der Zeit: Gesetzliche Anforderungen, das wachsende Umweltbewusstsein der Verbraucher und steigende Energiepreise drängen Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit in der Produktion. Zukunftsorientierte Unternehmen müssen vor allem den Energiebedarf sowie die daraus resultierenden CO2-Emissionen bei der Herstellung reduzieren.
„In allen Sektoren wird immer noch Energie verschwendet. In Pilotprojekten konnten wir nachweisen, dass der intelligente Betrieb von Energiesystemen den Energiebedarf bereits um bis zu 45 Prozent senken kann — mit Amortisationszeiten von weniger als einem Jahr „, sagt Dr. Niklas Panten, Mitbegründer und CEO von etalytics. „Wir freuen uns, unsere Lösungen weiter skalieren und unseren Beitrag gegen den Klimawandel durch die Wachstumsförderung von BMH und Xantaro intensivieren zu können.“

Mit seiner etaOne® -Plattform und den etaEdge® IIoT-Gateways bietet etalytics Unternehmen die digitale Infrastruktur, die sie benötigen, um ihre Energieanlagen und -systeme zu modellieren, zu visualisieren, zu analysieren und zu optimieren. Dabei setzt das Startup auf innovative, sowohl Cloud- als auch On-Premise-basierte Datenanalysen und maschinelle Lerntechnologien und überträgt sie so von der Forschung in die Wirtschaft. Sie werden letztlich in Rechenzentren, Produktionsanlagen, intelligenten Stadtteilen oder Städten und Gebäudekomplexen sowie von Energieversorgern eingesetzt.

Mit seinen Lösungen und Produkten ist etalytics ein Vorreiter auf dem Gebiet der Betriebsoptimierung, denn keiner der bestehenden Wettbewerber konzentriert sich derzeit auf Energie- und Ressourceneffizienz für industrielle Versorgungssysteme. Durch die Kombination von robusten Optimierungsmethoden und maschinellem Lernen hebt etalytics das industrielle Energiemanagement auf ein neues Level. Als Plattform kann ETAOne® jedoch auch zur Abbildung anderer Anwendungsbereiche genutzt werden, von der technischen Überwachung über das Energiekostenmanagement und die Erfassung der CO2-Auswirkungen bis hin zu Lastprognosen und Energieeinkäufen. So können Wettbewerber mittel- bis langfristig aus den Kundensystemen verdrängt werden.

„Das Team von etalytics, ihre Mission und ihre Produkte haben uns voll und ganz überzeugt“, kommentiert Sebastian Schnell, verantwortlicher Investmentmanager bei BMH. „Angesichts der von der Politik gesetzten Klimaziele sehen wir langfristig ein großes Marktpotenzial für innovative und intelligente Lösungen im Bereich Energieeffizienz.“
„Die Lösungen von etalytics eröffnen Rechenzentren und energieintensiven Unternehmen ein unerwartetes Einsparpotenzial“, sagt Gerold Arheilger, Mitbegründer und CEO von Xantaro. „Die Ergebnisse waren in der Praxis bereits absolut überzeugend. Wir freuen uns, dass wir als exklusiver Vertriebspartner von etalytics für die DACH-Region nun auch als Investor Teil der Erfolgsgeschichte sind.“

Über BMH

Die BMH Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH mit Sitz in Wiesbaden wurde 2001 gegründet und ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale (Helaba). Über die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) beteiligt sich die BMH aktiv an den Wirtschaftsförderungsaktivitäten des Landes Hessen. Als mittelständische Investment- und Risikokapitalgesellschaft bündelt die BMH öffentliche Beteiligungsinteressen und Finanzierungsinstrumente für Unternehmen in der Frühphase, im Wachstum und im Mittelstand in Hessen. BMH verwaltet derzeit sieben Investmentfonds mit einem investierten Gesamtinvestitionsvolumen von rund 125 Millionen Euro. Seit seiner Gründung hat BMH in insgesamt mehr als 500 Unternehmen investiert. Der Investitionsschwerpunkt liegt unter anderem in den Bereichen Software & IT, Life Sciences, Maschinen- und Anlagenbau, Industriegüter, professionelle Dienstleistungen und E-Commerce. Weitere Informationen über BMH und seine Fonds: www.bmh-hessen.de

Über Xantaro (RTNX GmbH)

Xantaro ist ein international ausgerichteter Serviceintegrator für Carrier, Service Provider und große Unternehmen mit Kunden in Europa. Als Serviceintegrator bietet Xantaro die Lieferung und Integration von Komponenten und Diensten völlig unterschiedlicher Netzwerkebenen und Hersteller an: von optischen Transportsystemen über IP/MPLS-Serviceplattformen, Carrier-Ethernet-Produkte, Rechenzentrums- und Virtualisierungslösungen, Sprach- und Videoanwendungen bis hin zum kompletten Produktlebenszyklusmanagement. Zu den Dienstleistungen gehören unabhängige Beratung bei Investitionsentscheidungen und der Auswahl der Systemtechnologie, die Bereitstellung und die reibungslose Integration von Komponenten oder speziell entwickelten Mehrwertdiensten in bestehende Netzwerkinfrastrukturen.

Über Metalytics

Etalytics ist ein Softwareanbieter von Energieintelligence-Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz und Flexibilität durch datengestützte und energietechnische Verfahren. Die etaOne-Plattform von etalytics ermöglicht es Kunden, ihre Energiesysteme zu strukturieren, zu visualisieren, zu analysieren und zu optimieren, um CO2-Emissionen und Energiekosten zu reduzieren. Als Spin-off der Technischen Universität Darmstadt bringt etalytics somit innovative Datenanalyse- und Machine-Learning-Technologien von der Forschung in die Anwendung — für Rechenzentren, Produktionsanlagen, Smart Quarters/Cities, Energieversorger und Gebäudekomplexe. Mit etalytics finden und erschließen Unternehmen neue Energieeffizienzpotenziale und unterstützen ihre Energiemanagementteams nachhaltig.