Vom Weltraum zur grünen Fabrik — ESA BIC Startup 2021

Raumfahrzeuge sind außergewöhnlich komplexe und teure Maschinen mit Tausenden von Telemetriedatenkanälen. Modernste Methoden zur Erkennung von Anomalien, die für Weltraumanwendungen entwickelt wurden, sind in der Lage, unerwartetes Verhalten zu erkennen und die Betriebsingenieure darauf hinzuweisen, auf potenzielle Gefahren zu reagieren, bevor ein Raumfahrzeug ganz oder teilweise verloren geht.

Ebenso verfügen wir in der Industrie über komplexe und teure Energiesysteme, die Produktionsprozesse und Gebäude mit Tausenden von Telemetriekanälen für Temperatur, Druck, Leistung usw. versorgen. Oft fallen Sensoren und einzelne Komponenten aus, was zu einem kostspieligen Produktionsstopp führen kann. Darüber hinaus hängt die Leistung unserer Analyse- und Optimierungsalgorithmen stark von der Verfügbarkeit qualitativ hochwertiger Daten ab.

Um Ausfälle frühzeitig zu erkennen und entsprechend darauf zu reagieren, werden wir eine erstklassige Methode zur Erkennung von Anomalien aus der Weltraumtechnik in unsere ETA Eins® Energy Intelligence-Plattform. Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir 2021 ausgewählt wurden, um für dieses Projekt ein Startup des ESA Business Incubation Center (BIC) zu werden.

Wir freuen uns auf dieses spannende Projekt und darauf, unseren Kunden bald erstklassige Funktionen zur Erkennung von Anomalien anbieten zu können. Für die Umsetzung werden wir mit Datenwissenschaftsexperten der ESA zusammenarbeiten und sowohl von der ESA als auch vom Land Hessen finanziert werden.