etalytics, das Darmstädter Software-Start-up für intelligente Energiesparlösungen in Rechenzentren und Produktionsanlagen, und Xantaro, Europas führender Spezialist für den Aufbau und Betrieb leistungsfähiger Computernetzwerke, haben eine exklusive Vertriebspartnerschaft unterzeichnet.
Das Start-up etalytics wurde 2020 gegründet und ist aus der Forschungsgruppe „ETA | Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion“ der Technischen Universität Darmstadt hervorgegangen. etalytics erhielt bereits zahlreiche Preise und Auszeichnungen für seine innovativen Softwarelösungen zum Energiesparen, darunter den „Klimaschutz-Ideenwettbewerb 2019“ der Energieabteilung der Stadt Frankfurt, den Gründerwettbewerb „Digitale Innovationen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, den Sonderpreis „Digitalisierung in der Produktion““, das Hessischer Staatspreis für Energie und zuletzt der Gründerpreis der German Datacenter Association (GDA). Erste Projekte bei Kunden von etalytics haben gezeigt, dass Einsparungen beim Energieverbrauch von bis zu 40% möglich sind.
Seit 15 Jahren konzipiert, baut und betreibt Xantaro erfolgreich leistungsstarke Computernetzwerke für internationale Telekommunikationsanbieter, Dienstleister sowie große und mittelständische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung.
„Weltweit steigt der Strombedarf von Rechenzentren im Zuge der Digitalisierung, gleichzeitig muss auch hier der unverzichtbare Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft beschritten werden. Als Deep-Tech-Startup unterstützen wir unsere Kunden bei diesem Ziel mit den Lösungsmodulen der ETAOne-Plattform für die daten- und KI-gestützte Analyse und Optimierung zunehmend komplexer Energiesysteme, wie beispielsweise der Kühlsysteme in Rechenzentren. Im Rahmen von Pilotprojekten konnten wir den Energiebedarf nachweislich um bis zu 45% senken. Wir freuen uns nun, mit Xantaro einen erfahrenen und kompetenten Vertriebspartner gewonnen zu haben, der seit Jahren zahlreiche Unternehmen mit energieintensiven Rechenzentren und Produktionsanlagen erfolgreich unterstützt. “
Dr.-Ing. Niklas Panten, CEO und Mitbegründer von etalytics
„Rechenzentren und Produktionsanlagen haben einen erheblichen Energiebedarf. Angesichts der Klimadebatte suchen alle Unternehmen nach Möglichkeiten, ihren Energieverbrauch zu senken. Aufgrund der jüngsten Preiserhöhungen für Strom und Gas ist das Interesse an Sparmöglichkeiten noch einmal deutlich gestiegen. Die Lösungen von etalytics sind äußerst vielversprechend und eröffnen unseren Kunden unerwartete Sparpotenziale.“
Gerold Arheilger, CEO der Xantaro Gruppe
Über Metalytics
Etalytics ist ein Softwareanbieter von Energieintelligence-Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz und Flexibilität durch datengestützte und energietechnische Verfahren. Die etaOne-Plattform von etalytics ermöglicht es Kunden, ihre Energiesysteme zu strukturieren, zu visualisieren, zu analysieren und zu optimieren, um CO2-Emissionen und Energiekosten zu reduzieren. Als Spin-off der Technischen Universität Darmstadt bringt etalytics somit innovative Datenanalyse- und Machine-Learning-Technologien von der Forschung in die Anwendung — für Rechenzentren, Produktionsanlagen, Smart Quarters/Cities, Energieversorger und Gebäudekomplexe. Mit etalytics finden und erschließen Unternehmen neue Energieeffizienzpotenziale und unterstützen ihre Energiemanagementteams nachhaltig.
Über Xantaro
Xantaro ist ein international ausgerichteter Serviceintegrator für Carrier, Service Provider und große Unternehmen mit Kunden in Europa. Als Serviceintegrator bietet Xantaro die Lieferung und Integration von Komponenten und Diensten völlig unterschiedlicher Netzwerkebenen und Hersteller an: von optischen Transportsystemen über IP/MPLS-Serviceplattformen, Carrier-Ethernet-Produkte, Rechenzentrums- und Virtualisierungslösungen, Sprach- und Videoanwendungen bis hin zum kompletten Produktlebenszyklusmanagement. Zu den Dienstleistungen gehören unabhängige Beratung bei Investitionsentscheidungen und der Auswahl von Systemtechnologien sowie die Bereitstellung und reibungslose Integration von Komponenten und speziell entwickelten Mehrwertdiensten in bestehende Netzwerkinfrastrukturen.